Imagen de portada de Amazon
Imagen de Amazon.com

Binging Family [electronic resource] : Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie / von Jakob Kelsch.

Por: Colaborador(es): Tipo de material: TextoTextoEditor: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2021Edición: 1st ed. 2021Descripción: IX, 268 S. 16 Abb. online resourceTipo de contenido:
  • texto
Tipo de medio:
  • computadora
Tipo de soporte:
  • recurso en línea
ISBN:
  • 9783658347666
Tema(s): Formatos físicos adicionales: Printed edition:: Sin títuloClasificación CDD:
  • 791.40973 23
Recursos en línea:
Contenidos:
Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- Interkultureller und genrespezifischer Vergleich -- Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism -- Resümee und Ausblick: Serien der Zukunft - Familien der Zukunft -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang.
En: Springer Nature eBookResumen: In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. Trotz Phasen der Dekonstruktion und der zunehmenden Repräsentation problematischer und ethnisch wie sozial diverser Familienverhältnisse erweist sich dieser Mythos bis heute als äußerst persistent. Der durch den Digitalisierungsprozess bedingte Aufstieg der Streamingdienste und der Siegeszug deren serieller Erzeugnisse brachte eine inhaltliche Diversifizierung des Genres Familienserie und eine zunehmende narrative Komplexität mit sich. Doch auch diese kann nur an der Oberfläche des tief im kulturellen Wissen verankerten Mythos der heteronormativen Kernfamilie rütteln. Der Autor Jakob Kelsch studierte Sprach- und Textwissenschaften sowie Text- und Kultursemiotik an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie der Mediensemiotik im allgemeinen, Neuere Deutsche Literatur, Zeichentrick-Sitcoms und Video-on-Demand-Serien sowie die Darstellung von Familie in Serien. Nach seiner Promotion am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" ist er derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Skill.de ("Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced") der Universität Passau tätig.
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
Valoración
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
No hay ítems correspondientes a este registro

Einleitung: Video-on-Demand - Quell der Innovation? -- Die Familienthematik in der (TV-)Serie: Historische Entwicklung, Bedeutung und Ausblick -- Familienmodelle in Video-on-Demand-Serien: Analyse der Beispiele -- Interkultureller und genrespezifischer Vergleich -- Verortung der Analyse in der Serienhistorie: Binging Conservatism -- Resümee und Ausblick: Serien der Zukunft - Familien der Zukunft -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang.

Open Access

In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. Trotz Phasen der Dekonstruktion und der zunehmenden Repräsentation problematischer und ethnisch wie sozial diverser Familienverhältnisse erweist sich dieser Mythos bis heute als äußerst persistent. Der durch den Digitalisierungsprozess bedingte Aufstieg der Streamingdienste und der Siegeszug deren serieller Erzeugnisse brachte eine inhaltliche Diversifizierung des Genres Familienserie und eine zunehmende narrative Komplexität mit sich. Doch auch diese kann nur an der Oberfläche des tief im kulturellen Wissen verankerten Mythos der heteronormativen Kernfamilie rütteln. Der Autor Jakob Kelsch studierte Sprach- und Textwissenschaften sowie Text- und Kultursemiotik an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie der Mediensemiotik im allgemeinen, Neuere Deutsche Literatur, Zeichentrick-Sitcoms und Video-on-Demand-Serien sowie die Darstellung von Familie in Serien. Nach seiner Promotion am DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" ist er derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Skill.de ("Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced") der Universität Passau tätig.

No hay comentarios en este titulo.

para colocar un comentario.

Con tecnología Koha