Imagen de portada de Amazon
Imagen de Amazon.com

Partizipative Forschung [electronic resource] : Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden / herausgegeben von Susanne Hartung, Petra Wihofszky, Michael T. Wright.

Colaborador(es): Tipo de material: TextoTextoEditor: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2020Edición: 1st ed. 2020Descripción: XII, 262 S. 24 Abb. online resourceTipo de contenido:
  • texto
Tipo de medio:
  • computadora
Tipo de soporte:
  • recurso en línea
ISBN:
  • 9783658303617
Tema(s): Formatos físicos adicionales: Printed edition:: Sin títuloClasificación CDD:
  • 300 23
Recursos en línea:
Contenidos:
Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung -- Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen -- Mit vulnerablen Gruppen forschen -- Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry -- Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen. .
En: Springer Nature eBookResumen: Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern. Der Inhalt Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen Mit vulnerablen Gruppen forschen Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Susanne Hartung ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten an der Hochschule Neubrandenburg. Prof. Dr. Petra Wihofszky ist Professorin für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflege an der Hochschule Esslingen. Prof. Dr. Michael T. Wright ist Professur für Methoden empirischer Sozialforschung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
Valoración
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
No hay ítems correspondientes a este registro

Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung -- Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen -- Mit vulnerablen Gruppen forschen -- Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry -- Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen. .

Open Access

Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern. Der Inhalt Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen Mit vulnerablen Gruppen forschen Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Susanne Hartung ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten an der Hochschule Neubrandenburg. Prof. Dr. Petra Wihofszky ist Professorin für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflege an der Hochschule Esslingen. Prof. Dr. Michael T. Wright ist Professur für Methoden empirischer Sozialforschung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.

No hay comentarios en este titulo.

para colocar un comentario.

Con tecnología Koha