Imagen de portada de Amazon
Imagen de Amazon.com

Häuser machen Schule [electronic resource] : Eine architektursoziologische Analyse gebauter Bildung / von Jan Egger.

Por: Colaborador(es): Tipo de material: TextoTextoSeries Rekonstruktive Bildungsforschung ; 27Editor: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2019Edición: 1st ed. 2019Descripción: XIV, 307 S. online resourceTipo de contenido:
  • texto
Tipo de medio:
  • computadora
Tipo de soporte:
  • recurso en línea
ISBN:
  • 9783658266530
Tema(s): Formatos físicos adicionales: Printed edition:: Sin títuloClasificación CDD:
  • 301.01 23
Recursos en línea:
Contenidos:
Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse -- Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten -- Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie.
En: Springer Nature eBookResumen: In diesem Open-Access-Buch werden in einem methodisch unkonventionellen, quasi-archäologischen Vorgehen aus Architekturen von Schulhäusern die in ,Stein gehauenen' Sinnstrukturen rekonstruiert. In ihren Raum(an)ordnungen eröffnen Architekturen einen Möglichkeitsraum, dem spezifische pädagogische Ordnungen und Vorstellungen ,guter Schule' eingeschrieben sind und der die Praktiken und Beziehungen der Akteure vorstrukturiert. Schulgebäude und architektonische Artefakte fungieren somit als eine latent wirkende Einflussstruktur, die subtil und zugleich dauerhaft die Schule in ihrer ,Schulförmigkeit' festschreibt. Schulförmige Artefakte erzeugen eindeutige, monofunktionale Handlungsaufforderungen und unterbinden gleichzeitig Handlungsalternativen. Der Inhalt Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Soziologie und Architektur Praktiker und Praktikerinnen sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen in den Bereichen Schulbau und -planung sowie Forschende mit Interessen an rekonstruktiver Bildungsforschung Der Autor Jan Egger forscht und lehrt als Dozent an der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
Valoración
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
No hay ítems correspondientes a este registro

Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse -- Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten -- Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie.

Open Access

In diesem Open-Access-Buch werden in einem methodisch unkonventionellen, quasi-archäologischen Vorgehen aus Architekturen von Schulhäusern die in ,Stein gehauenen' Sinnstrukturen rekonstruiert. In ihren Raum(an)ordnungen eröffnen Architekturen einen Möglichkeitsraum, dem spezifische pädagogische Ordnungen und Vorstellungen ,guter Schule' eingeschrieben sind und der die Praktiken und Beziehungen der Akteure vorstrukturiert. Schulgebäude und architektonische Artefakte fungieren somit als eine latent wirkende Einflussstruktur, die subtil und zugleich dauerhaft die Schule in ihrer ,Schulförmigkeit' festschreibt. Schulförmige Artefakte erzeugen eindeutige, monofunktionale Handlungsaufforderungen und unterbinden gleichzeitig Handlungsalternativen. Der Inhalt Schulhäuser als Orte pädagogisch initiierter Bildungs- und Sozialisationsprozesse Sozio-materielle Effektivität von Architekturen und architektonischen Artefakten Methode, Methodologie und Konstitutionstheorie einer fallrekonstruktiven Architektursoziologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Soziologie und Architektur Praktiker und Praktikerinnen sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen in den Bereichen Schulbau und -planung sowie Forschende mit Interessen an rekonstruktiver Bildungsforschung Der Autor Jan Egger forscht und lehrt als Dozent an der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

No hay comentarios en este titulo.

para colocar un comentario.

Con tecnología Koha